Olivier Latry, Orgel
  • Konzerte

© William Beaucardet

Mit Olivier Latry kehrt einer der renommiertesten Organisten unserer Tage an die Orgel der Elbphilharmonie zurück. Als einer der Organisten der Pariser Kathedrale Notre-Dame repräsentiert er eine der wohl ältesten und bedeutendsten musikalischen Traditionen der Musikgeschichte. Das spiegelt auch sein Programm wider – das besteht ausschließlich aus Werken ehemaliger Organisten von Notre-Dame und damit Vorgängern von Latry.

So etwa Louis Vierne: Dessen Orgelsinfonien zählen zu den unumstrittenen Höhepunkten der Orgelsinfonik, insbesondere die dritte. Sie ist die wohl bekannteste von insgesamt sechs und ein Werk voller Dramatik, Lyrik und Mystik. Nicht weniger bekannt ist Pierre Cochereaus Boléro. Einst als Improvisation entstanden und erst später schriftlich fixiert, hat der legendäre Titulaire von Notre-Dame aus einem schlichten Thema eines seiner Amtsvorgänger eine berauschende Klangorgie gemacht.

Auch Olivier Latry ist als begnadeter Improvisator bekannt, eine in Frankreich traditionell gepflegte Disziplin, in der er als einfallsreicher Meister gilt. Bevor er aber davon eine Kostprobe gibt, ist noch Musik von Jean-Pierre Leguay zu hören, bis 2016 einer der Kollegen von Latry an Notre-Dame. Leguay gilt als Komponist, der die musikalische Tradition in die Zukunft führen will. Selbst ein meisterhafter Improvisator, bewegt sich seine innovative Musik oft abseits zementierter Traditionen, greift diese aber auf originelle Weise auf.

BESETZUNG

Olivier Latry Orgel

Thomas Schwarz Schlagzeug

Moisés Santos Bueno Schlagzeug

PROGRAMM

Louis Vierne
Sinfonie für Orgel Nr. 3 fis-Moll op. 28

- Pause -

Pierre Cochereau
Boléro sur un thème de Charles Racquet für Orgel und Schlagzeug

Jean-Pierre Leguay
Letzter Satz / aus: Sonate für Orgel Nr. 1

sowie Improvisationen von Olivier Latry

 

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© Iwan Baan

Elbphilharmonie (Großer Saal)

Der große Konzertsaal mit seinen fast 2.100 Plätzen ist das Herzstück der Elbphhilharmonie. Die Publikumsebenen sind wie Weinterassen rund um das Podium…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

© links im Bild

Jamie Lawson
  • Pop

  • 12.11.2025
  • 20:00
  • Nochtspeicher & Nochtwache
© Alex Bruel Flagstad

Agnes Obel

  • 10.09.2025
  • 20:00
  • Elbphilharmonie (Großer Saal)
© Maik Floeder

NDR Bigband / Ensemble Modern / Jonathan Stockhammer / Geir Lysne
  • Konzerte & Musik

  • 25.04.2025
  • 20:00
  • Rolf-Liebermann-Studio
© Quelle: Reservix

Im Auftrag Seiner Majestät: The Queens Six - »Mapping the Stars«
  • Konzerte & Musik

  • 31.07.2025
  • 19:30
  • Stadtkirche St. Marien Celle
© Quelle: Reservix

OLDIENIGHT LÜBECK - Die Originalbands der 60er und 70er Jahe
  • Rock

  • 21.06.2025
  • 17:00
  • Freilichtbühne Lübeck
© links im Bild

The Dark Tenor - Symphonic Evolution - Rock meets Klassik

  • 13.11.2025
  • 20:00
  • Sport- und Kongresshalle Schwerin
© links im Bild

Boogie Woogie meets Classic
  • Konzerte & Musik

  • 25.04.2025
  • 18:30
  • art by Brücke
© links im Bild

The Tiger Lillies
  • Konzerte & Musik

  • 04.05.2025
  • 20:00
  • FABRIK
© Hans Olaf Forsang

Silje Nergaard
  • Jazz, Blues, Swing & Chanson

  • 22.05.2025
  • 20:00
  • Laeiszhalle (Kleiner Saal)

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!