Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg (Gemeindehaus)
Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg (Gemeindehaus)
St. Michaelis ist eine der fünf Hauptkirchen der Hansestadt und wird von den Hamburgern liebevoll "Michel" genannt. Das 132 Meter hohe Wahrzeichen wurde zwischen 1750 und 1762 erbaut und 1906 durch einen großen Brand zerstört. Der historische Wiederaufbau wurde im Zweiten Weltkrieg erneut zerstört und später ein zweites Mal aufgebaut. Auf 106 Metern Höhe befindet sich eine Plattform, von der sich eine sagenhafte Aussicht über Hamburg bietet. Besonders bei Nacht ist der Blick auf den beleuchteten Hafen atemberaubend. Immer wieder finden im Kirchenschiff und im gemütlichen Gewölbekeller Konzerte und andere Veranstaltungen statt.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.