Elbphilharmonie
Elbphilharmonie
Im Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie Hamburg eröffnet. Im Strom der Elbe gelegen und an drei Seiten von Wasser umgeben, ist das Konzerthaus seitdem Anziehungspunkt für alle Hamburger und für Gäste aus der ganzen Welt. Das spektakuläre Gebäude vereint zwei Konzertsäle, einen großen Musikvermittlungsbereich, Gastronomie, ein Hotel, 45 Privatwohnungen und die öffentlich zugängliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die gesamte Stadt bietet. Künstlerische Qualität, Vielfalt und Zugänglichkeit prägen das musikalische Programm von Hamburgs neuem Wahrzeichen.
Entworfen wurde die Elbphilharmonie vom Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron. Auf einen Backsteinsockel – den Kaispeicher A, der zwischen 1963 und 1966 errichtet und als Tee-, Tabak- und Kakaolager genutzt wurde – setzten die Architekten einen gläsernen Neubau, dessen kühn geschwungene Dachlandschaft sich an ihrer höchsten Stelle 110 Meter hoch in den Himmel erhebt.
Der Auftrag, Musik für alle Menschen zugänglich, nahbar und erfahrbar zu machen, wurde der Elbphilharmonie quasi ins Stammbuch geschrieben. Deshalb sind die Konzerte vielfarbig und kontrastreich und frei von künstlerischen Scheuklappen programmiert. Orchesterkonzerte und konzertante Opernaufführungen mit den besten Orchestern der Welt, Klavier-, Streichquartett- und Liederabende sind ebenso zu erleben wie Weltmusik, Elektro oder Pop. Internationale Stars prägen den musikalischen Herzschlag des Hauses genauso wie die Künstler und Ensembles der Stadt. Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist Residenzorchester der Elbphilharmonie, das Ensemble Resonanz ihr Ensemble in Residence.
Anfahrt
U3: Baumwall Entfernung ca. 450 m
U4: Überseequartier Entfernung ca. 800 m
Bus 111: Am Kaiserkai (Elbphilharmonie)
Bus 6: Auf dem Sande
HADAG Hafenfähre 72: An der Elbphilharmonie
Parken (begrenzte Kapazitäten)
APCOA Parkhaus in der Elbphilharmonie
Eingänge
Bitte planen Sie für den Weg in den Konzertsaal genügend Zeit ein. Wir empfehlen 30 Minuten vor Konzertbeginn am Haupteingang zu sein. Die Zutrittskontrolle erfolgt sowohl am Gebäudeeingang vor der Tube bzw. vor den Plaza-Aufzügen als auch auf der Plaza beim Aufgang in den Konzertbereich.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.