Tag der Geschichtswerkstätten – Zwangsarbeit in Hamburg 1943-1945: Führungen, Lesung und Film
- Dauerausstellungen
- Lesungen
1) Führung durch Dauerausstellungen in den Zwangsarbeiterbaracken. Sonderöffnungen am Tag der Geschichtswerkstätten am 13. April 2025, 14.00 - 17.00 Uhr
2) 14.30 Uhr: Der jüdischen Zwangsarbeiterin Térèsa Stiland zum Gedenken. Lesung und Film.
Mit einer Lesung und einem Film wollen wir Térèsa Stiland gedenken, die am 7. Juli 1925 vor 100 Jahren geboren wurde und mit 96 Jahren verstarb.
Biographische Lesung: Parole < langsam arbeiten >
Wir erzählen aus der Biographie von Térèsa Stiland, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz, Sasel und Bergen-Belsen. Bei ihrer Arbeit im Sattlerressort des Gettos Lodz von 1940 bis zur Deportation 1944 nach Auschwitz begegnet sie jungen Frauen und Männern, die wie sie nicht bereit sind, sich allem zu beugen. Sie riskieren ihr Leben und leisten so viel Sabotage wie möglich, um die Produktion zu verringern.
Film von Jürgen Pedersen und Stefan Kraus:< Das KZ Sasel > Vernichtung durch Arbeit
Jüdische Frauen und Zwangsarbeit im Norden Hamburgs.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.