Zeitlos-Zeit los - Goldbekhaus
- Theater
Es spielt Bühnenlust
Im Hamburger Hauptbahnhof begegnen sich Menschen verschiedener Herkunft und Lebensumstände.
Mathilda – eine Frau, die ihre Vergangenheit nicht preisgibt und den Bahnhof zu ihrem Lebensmittelpunkt erkoren hat – wird in eine freundschaftliche Gruppe von Menschen aufgenommen, die in und um den Bahnhof leben und arbeiten. Die Menschen werden durch Mathildas Fähigkeit zuzuhören auf ihre eigenen positiven inneren Stimmen aufmerksam.
Allerdings wird die Macht der Bots – zeitverzehrende Wesenheiten – immer spürbarer. Die Menschen werden zum Zeitsparen verleitet und ihrer Entscheidungskraft beraubt. Menschliche Beziehungen und Arbeitsverhältnisse verwandeln sich in effiziente, fast emotionslose Handlungsabläufe.
Wird es weiter möglich sein, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen?
Inspiriert durch den Roman »Momo« von Michael Ende.
Die Bearbeitung der Geschichte von Michael Ende ist durch Gespräche und Improvisationen entstanden, die den effizienten, zielorientierten und oft auch auf Gewinn fokussierten Umgang mit Zeit und Menschen kritisch und humorvoll betrachtet.
Wikipedia:
Die Bezeichnung »Bot« leitet sich vom englischen Wort für Roboter ab. Wie mechanische Roboter sind Internet-Bots darauf programmiert, spezifische, sich wiederholende Aufgaben zu erfüllen. Dazu führen sie in Form von Algorithmen und Skripten klar definierte Befehle aus, die sie schneller umsetzen, als jeder Mensch es könnte. Bots sind somit Computerprogramme, die eigenständig und automatisiert agieren und in ihrer Funktion nicht auf die Mitwirkung oder Überwachung durch Menschen angewiesen sind.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.