Welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen? – Universitätsgesellschaftlicher Dienstag
- Vorträge & Diskussionsrunden
Das Losprinzip in der Demokratie – welche Rolle können Bürgerräte für Politik und Gesetzgebung spielen?
Mit Prof. Dr. Jens Newig
Aktuell gibt es geradezu einen Hype um „Bürgerräte“, die als innovatives Format der Bürgerbeteiligung gelten. Zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger beraten über politische Fragen – eigentlich eine jahrtausendealte Tradition in der Politik. Aktuelle Beispiele sind die irische Verfassungskonvention oder der deutsche Bürgerrat Ernährung. Man erhofft sich „zukunftsfähigere“ Entscheidungen als durch parlamentarische Gesetzgebung, da die Teilnehmenden unabhängig von Parteipolitik und Wiederwahldruck agieren. Der Vortrag beleuchtet anhand von Bürgerräten zur Klimapolitik Chancen und Grenzen in Bezug auf demokratische Legitimität und nachhaltige Entscheidungsqualität und diskutiert Fragen der Institutionalisierung.
Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag bringt das universitäre Leben in Lüneburg den an Wissenschaft interessierten Bürgerinnen und Bürgern näher. Etwa eineinhalb Stunden lang bietet dieses Format Woche für Woche die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Nach einem geselligen Auftakt bieten kurze Vorträge die Grundlage für eine lebhafte, offene Diskussion. Pro Abend steht ein Thema der Universität im Mittelpunkt. Der Universitätsgesellschaftliche Dienstag ist regelmäßig im Museum Lüneburg zu Gast.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltungsreihe wird im April 2025 mit weiteren Vorträgen fortgesetzt.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.