Open Ship Hochseeschlepper ELBE und HOLLAND (Museumsschiffe)*
- Sonstige
Besucherinnen und Besucher sind beim Open Ship der Hochseeschlepper ELBE und HOLLAND eingeladen, an Bord die Geschichte der in den 1950er Jahren gebauten und mehr als fünfzig Meter langen Hochseeschlepper zu erleben. Die Hochseeschlepper gehörten damals zu den leistungsstärksten Bergungsschleppern ihrer Zeit. Mittlerweile erzählen die Schlepper als Museumsschiffe vom Alltag des harten Hochseeschlepp- und Bergungsgeschäftes. Der Hochseeschlepper ELBE wurde 1959 in Dienst gestellt und fungierte 17 Jahre lang als Schlepper, danach als Lotsenschiff; anschließend wurde es von Greenpeace als Aktionsschiff eingesetzt. Seit 2002 ist es ein Museumsschiff. Nach der ersten Generalüberholung 1963 war die Elbe bis zur Inbetriebnahme des Schleppers Zwarte Zee (IV) der leistungsstärkste Schlepper der Welt. Der Bergungsschlepper HOLLAND ist heute ein Traditionsschiff, das von der Stichting Zeesleepboot Holland betrieben wird und für Ausflüge gechartert werden kann. Ursprünglich wurde die HOLLAND 1950-51 von der Werft Ferus Smit in Foxhol nahe Groningen für die Reederei Doeksen gebaut. Neben dem Einsatz als Bergungsschlepper wurde das Schiff auch als Fähre und Ausflugsschiff verwendet. Da die HOLLAND schließlich als Bergungsschlepper nicht mehr den technischen Ansprüchen genügte, wurde sie 1974-98 als Forschungsschiff verwendet. 1999 wurde das Schiff von der Stiftung erworben und wieder in den Zustand als Bergungsschlepper versetzt.
*kostenpflichtig
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.