Museumsstellmacherei in Langenrehm: Saisonbeginn
- Ausstellungen
- Ausstellungsführungen
Mit dem Saisonbeginn am 1. Mai kann wieder altes Handwerk neu entdeckt werden: In der Museumsstellmacherei Langenrehm tauchen Besucher ein in den Alltag der Handwerkerfamilie Peters um 1930. Alle Maschinen in der historischen Werkstatt sind noch voll funktionstüchtig – Besucher erleben die alte Technik des Stellmacherhandwerks hautnah. Über die historische Transmissionstechnik werden noch heute Bandsäge, Horizontalsägegatter, Dickenhobel und Radmaschine angetrieben. Vom Zusägen ganzer Baumstämme bis zur Feinarbeit an Radnabe & Felgen: Schauen Sie den Museumsstellmachern über die Schulter. Das ehemalige Wohnhaus der Stellmacherfamilie, das Sägewerk und die Werkstatt sind für Sie geöffnet.
Begutachtet werden kann auch das aktuelle Projekt: Ein Nachbau römischer Räder für einen Römischen Reisewagen, wie er bereits vor ca. 2000 Jahren gefahren wurde. Die Räder werden für die Friedrich-Alexander-Universität gefertigt - Professur Alte Geschichte in Erlangen-Nürnberg. Dort wird der Römische Reisewagen für Machbarkeits- und Vergleichsstudien genutzt.
Außerdem ist heute der Reit-und Fahrverein Estetal e.V. mit mehreren Kutschen zu Besuch! Gegen Mittag treffen einige Kutsche mit ihren Kutschen ein und können bestaunt werden.
Für Kinder: Eine Märchenerzählerin berichtet über alte Sagen und Märchen und bietet ein Kreativangebot an, während sich Groß und Klein im Café Peters stärken können.
Außerdem können Kinder Tiere aus Holz fertigen.
Die Museumsstellmacherei liegt auf dem Heidschnuckenweg - dem schönsten Wanderweg Norddeutschlands - und bietet auch Wanderern und Radfahrern einen erholsame Auszeit.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.