Leszek Rózga: "Erinnerungen an die Jahre 1924-1946" - Kindheit in Polen, Zwangsarbeit in Deutschland
- Vorträge & Diskussionsrunden
Buchvorstellung und Lesung in der Hauptkirche St. Nikolai: Erinnerungen des international bekannten polnischen Malers, Grafikers und Hochschullehrers Leszek Rózga.
Der 1924 geborene Leszek Rózga beschreibt in seinen Erinnerungen sehr anschaulich die Jahre einer unbeschwerten Kindheit, berichtet über das Chaos nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen im Jahre 1939 und die Besetzung. Er erzählt eindringlich von dem Überlebenskampf als jugendlicher Zwangsarbeiter in einem Stettiner Arbeitslager, danach im Ruhrgebiet. Er lässt die Leser teilhaben an dem Grauen der letzten Kriegsjahre und -tage und der wirren Zeit danach bis zu seiner Rückkehr nach Polen im Jahr 1946.
Erst Anfang der neunziger Jahre begann Rózga darüber zu schreiben. Er konnte aus damaliger Zeit gerettete Kladden und viele seiner Zeichnungen verwenden. Diese sind schließlich in seinen Erinnerungen eingeflossen und 2024– zum 100. Geburtstag des Malers – in deutscher Übersetzung erschienen.
Das Kolleg St. Nikolai lädt Im Rahmen des Jahresthemas der Hauptkirche St. Nikolai „Haltung zeigen! Demokratie stärken“ herzlich zu dieser Lesung ein.
Lesung: Hasko Schmodde (Freund Rózgas und Initiator der deutschen Übersetzung) und Hartwig Zillmer (Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e. V.)
Im Anschluss: Nachgespräch mit Getränk
Der Eintritt ist frei.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.