Kriegsschadenskarten. Das Kriegsende und die Dokumentation der Zerstörungen
  • Vorträge & Diskussionsrunden

© Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
© Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
© Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.

PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Kurator der Ausstellung, Historiker

Rainer Mascow, Historiker

Mit ihrem Gomorrha-Tag erinnert die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität an das anglo-amerikanische Bombardement Hamburgs Ende Juli/Anfang August 1943 und leistet Beiträge zur Verbreitung von Kenntnissen über die Geschehnisse damals und deren Folgen.

Schon kurze Zeit nach dem Ende jener Bombenteppiche und des dadurch ausgelösten Feuersturms begannen die Behörden mit detaillierten Auflistungen und mit der Kartographierung der Schäden. Das geschah wesentlich auch schon im Hinblick auf einen Wiederaufbau, der nicht zuletzt neuen Maßstäben des Städtebaus entsprechen sollte – nach der gigantischen Aufräumarbeit.

Erste, grundlegende Ergebnisse lagen 1944 vor. In Hamburg wurden auch Richtlinien für die Statistik und die Darstellung der Schäden erarbeitet, die für zerstörte Städte ganz generell gelten konnten. Historische Forschungen haben sich – abgesehen von Hamburg – vor allem auf Essen, Freiburg im Breisgau, Hannover, Leipzig und Nürnberg gerichtet. 2022 haben Denkmalswissenschaftlerinnen einen „Atlas Kriegsschadenskarten“ publiziert.

Die Hamburger Geschehnisse können also in einem größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Zugleich wird daran gearbeitet, die Hamburger Kriegsschadenskarten in digitalisierter Form dem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Rainer Mascow befasst sich seit vielen Jahren mit den Hamburger Kriegsschadenskarten und den Möglichkeiten ihrer digitalen Präsentation. Vielen Hamburgern ist häufig gar nicht bekannt, dass auch das Haus, in dem sie wohnen, im Krieg zerstört war und wie groß die Verwüstungen im Wohnumfeld gewesen sind.

Mascow berichtet am Gomorrha-Tag über seine Arbeit und stellt einige Stadtteilschadenskarten exemplarisch vor.

Der Eintritt ist frei. Für den Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© Helmut-Schmidt-Universität

Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität

Die Bibliothek der Helmut Schmidt Universität verfügt sowohl über ein Offline- als auch über ein breitgefächertes Online-Literaturangebot. Hier finden…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

360 Kuppel im Übergangshaus: Den Weltraum entdecken
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 03.04.2025
  • 12:00
  • ÜBERGANGSHAUS
© Obsthof Matthies

Fahrt mit dem Obsthof-Express mit Vortrag

  • 24.04.2025
  • 15:00
  • Obsthof Matthies
© Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

SCHWEDEN: Wasser - Wälder - Wildnis

  • 07.05.2025
  • 19:30
  • VHS Pinneberg
© Quelle: Reservix

Diskussionsveranstaltung zum Thema ÖPNV

  • 30.04.2025
  • 09:30
  • CD-Kaserne Celle (Halle 16)
© Mölln Tourismus - Jens Butz

Türmerführung im Laternenschein
  • Vorträge & Diskussionsrunden
  • Stadtrundgänge & Führungen

  • 09.04.2025
  • 19:00
  • Marktplatz Mölln
© Jan-Uwe Rogge

MIT HUMOR, HERZ UND VERTRAUEN

  • 17.09.2025
  • 20:00
  • EMPORE Buchholz
© Obsthof Matthies

Fahrt mit dem Obsthof-Express mit Vortrag

  • 15.04.2025
  • 15:00
  • Obsthof Matthies
© Otterndorf Marketing GmbH

Utröper am Freitag »Stadtjubiläum 625 Jahre Otterndorf«
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 06.06.2025
  • 11:00
  • Kirchplatz Otterndorf
© Klimaschutzmanagement der Hansestadt Uelzen

Vortrag „Das Klima schützen – Uelzen im Großen und bei mir im Kleinen“ mit den Klimaschutzmanagerinnen der Hansestadt Uelzen
  • Vorträge & Diskussionsrunden

  • 03.04.2025
  • 15:00
  • Stadtbücherei Uelzen
© Gesine Mörtl

Lass uns reden!

  • 11.04.2025
  • 15:00
  • Kurhaus Bad Bevensen

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!