Jack Halberstam: Trans* After Trans
- Bühnenkunst & Theater
In seinem Buch »Trans*: A Quick and Quirky History of Gender Variance«, verwendete Jack Halberstam, Professor für Gender Studies and English an der Columbia University, den Begriff »trans*«, um eine Form von trans-Politik zu beschreiben, die sich von Anerkennung und Inklusion entfernt und stattdessen auf neue Verständnisse des Körpers, der Transitivität, des Seins/Nicht-Seins sowie einer aufkommenden Politik der Solidarität hinarbeitet. Er beginnt damit, um Druck auf die Kategorie trans auszuüben, und bietet heute an, das trans zu destituieren, da es auf der einen Seite als Bezugspunkt für körperliche Veränderung funktioniert, aber auch gleichzeitig als Festigung der Ontologien, die durch sein ausgehebelt zu werden drohten. Wenn »Destitution« eine Reihe von Aufstandsbewegungen bezeichnet, die mit den Worten von Kieran Aarons und Idris Robinson versuchen, »die vorherrschenden politischen Repräsentationen und Institutionen niederzureißen, zu demontieren und zu annullieren, ohne andere vorzuschlagen, um sie zu ersetzen«, wie könnte das dann in Bezug auf eine trans Politik der Repräsentation aussehen? Halberstams neue Arbeit widmet sich der Szene der Demontage, dem Spektakel des Auflösens, der Aufhebung binärer Formen und der anarchitektonischen Orientierung an Sein, Selbst und Körper. Anarchoarchitektur, so schrieb Gordon Matta Clark in einer Ausstellungsbeschreibung Anfang der 1970er Jahre, bedeute »mit Abwesenheit zu arbeiten« und »Räume zu öffnen, um Masse umzuverteilen« und »innere Strukturen durch Extraktion zu betonen«. Wie könnten diese Beziehungen zu Raum und Abwesenheit eine ganz andere trans-Orientierung beschreiben?
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.