International Mendelssohn Festival
- Klassik
Zwei Klangwelten, die sich auf überraschende Weise durchdringen: Dieses Programm spürt den Begegnungen zwischen jüdischer Musiktradition und klassischer Kammermusik nach. Maurice Ravels »Kaddisch«, Ernst Blochs inniger »Prayer« und Sergej Prokofjews Ouvertüre über hebräische Themen greifen Klezmer-Motive auf – ernst, verspielt oder meditativ. Gustav Mahler und Alma Mahler eröffnen den Abend mit spätromantischer Innenschau, bevor originale Klezmer-Klänge das verbindende Herzstück bilden. In Robert Schumanns Es-Dur Klavierquintett schließlich verschmelzen Emotion und Virtuosität – und zeigen, wie Musik über Herkunft hinausgeht.
BESETZUNG
Talich Quartet Streichquartett
Jan Talich Violine
Roman Patoka Violine
Radim Sedmidubský Viola
Michal Kaka Violoncello
Matthias Lingenfelder Violine
Sebastian Schmidt Violine
Hartmut Rohde Viola
Peijun Xu Viola
Maria Kliegel Violoncello
Niklas Schmidt Violoncello
Michel Lethiec Klarinette
Carlo Colombo Fagott
Annika Treutler Klavier
Oliver Triendl Klavier
PROGRAMM
Gustav Mahler
Klavierquartettsatz a-Moll
Alma Mahler
Zwei Lieder, bearbeitet für Klarinette und Klavier
Maurice Ravel
Deux mélodies hébraïques
Ernest Bloch
Prayer
n.n.
Spirits of Klezmer
Sergej Prokofjew
Ouvertüre über hebräische Themen c-Moll op. 34 für Klarinette, Klavier und Streichquartett
- Pause -
Gustav Mahler
Adagietto
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.