Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Theater

Herr_Puntila_und_sein_Knecht_Matti
© Katrin Ribbe

von Bertolt Brecht / Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki / mit Musik von Paul Dessau

Regie: Karin Beier

„Geehrtes Publikum, die Zeit ist trist. / Klug, wer besorgt, und dumm, wer sorglos ist! / Doch ist nicht überm Berg, wer nicht mehr lacht / Drum haben wir ein komisches Spiel gemacht.“

Bertolt Brecht sitzt abgeschnitten von der Welt auf einem Landgut im finnischen Exil. Für einen Dramatikwettbewerb überarbeitet er den Entwurf eines Volksstücks seiner Gastgeberin Hella Wuolijoki. Der Erfolg bei der Jury bleibt aus, doch nach Ende des Zweiten Weltkriegs avanciert dieses Porträt einer moralisch wie ökonomisch verschuldeten Gesellschaft, in der die Herrschaftsverhältnisse so untragbar wie unauflösbar sind, neben der »Dreigroschenoper« zu Brechts meistgespielten Stücken.

Der Gutsbesitzer Puntila lässt keine Gelegenheit aus, sich dem Alkohol hinzugeben. Unaufhörlich meldet sich der Durst. Betrunken zeigt er sich gesellig und empathisch, macht Versprechungen, führt sein moralisches Gewissen spazieren, sieht sich als Opfer seiner Rolle, wirbt bei seinen Untergebenen um Verständnis für seine Besitzverhältnisse und die Macht, die daraus resultiert. Wie gerne wäre er ein anderer. Wie gerne verhielte er sich menschlich, wäre wie Matti, sein Chauffeur, dem er jedoch in nüchternem Zustand keinerlei Rechte zuspricht – zumal dieser ein „Roter“ ist, eine drohende Gefahr, einer, der sich organisieren und emanzipieren könnte gegen seinen Herrn. Darum weiß Puntila, besonders in den Momenten, wenn der Durst nachlässt. Ausgenüchtert verwandelt er sich zum kalten, berechnenden Herrenmenschen, dem alles zum Geschäft wird, auch Beziehungen, selbst die eigene Tochter. Doch seine Zeit geht zu Ende. Das spürt er in jedem Moment.

Auch wenn Puntila einem wie ein vorsintflutliches Tier erscheinen mag, tritt es einem erstaunlich vertraut entgegen. Es ist der Blick in die Geschichte, der sich lohne, schreibt Brecht, „weil die Ablagerungen überwundener Epochen in den Seelen der Menschen noch lange liegen bleiben.“ Wie Gespenster tauchen Figuren dieser vergangenen Zeit wieder auf, Gespenster eines welthistorischen Zweikampfs, der für beendet gehalten wurde, Gespenster, die mahnen, dass die monströse Ungleichheit in der Welt auf Dauer nicht zu tragen ist.

Mit: Jan-Peter Kampwirth, Joachim Meyerhoff, Josef Ostendorf, Maximilian David Scheidt, Lilith Stangenberg, Kristof Van Boven, Michael Wittenborn

Live-Musik: Vlatko Kuan, Jakob Neubauer

Regie: Karin Beier

Bühne: Johannes Schütz

Kostüm: Wicke Naujoks

Musik: Jörg Gollasch

Choreografische Mitarbeit: Valenti Rocamora i Tora

Video: Severin Renke

Licht: Annette ter Meulen

Dramaturgie: Judith Gerstenberg

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Deutsches Schauspielhaus
© ThisIsJulia Photography

Deutsches Schauspielhaus

Kultur in klassischer Atmosphäre genießen – im Deutschen Schauspielhaus wird den alten Meistern in neuen Inszenierungen wieder Leben eingehaucht.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist
© Quelle: Reservix

Die Königin und der Besuch des Leibarztes - nach dem Roman von Per Olov Enquist

  • 23.05.2025
  • 20:00
  • Schlosstheater Celle
25-06-18 Open stage pexels
© pexels

Open Stage - Deine Bühne, Deine Performance

  • 18.06.2025
  • 19:30
  • Kulturzentrum Marstall Ahrensburg (Reithalle)
Smash Comedy
© Smash Comedy

Queerfeministisches Stand Up Comedy Open Mic

  • 25.04.2025
  • 20:00
  • Mathilde Bar Ottensen
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live Show
© links im Bild

Quatsch Comedy Club Hamburg - Live Show
  • Comedy

  • 24.04.2025
  • 20:00
  • Quatsch Comedy Club Hamburg
ComedyTour Hamburg
© links im Bild

ComedyTour Hamburg
  • Comedy

  • 25.04.2025
  • 20:30
  • Treffpunkt: Schmidt Theater
Ein neuer Fall für Sherlock Holmes
© Quelle: Reservix

Sherlock Holmes - "Schwarzes Blut"
  • Theater

  • 08.08.2025
  • 20:30
  • Freilichtbühne Lübeck
Novecento – De Geschicht vun den Ozeanpianist
© Oliver Fantitsch

Novecento – De Geschicht vun den Ozeanpianist
  • Theater

  • 30.04.2025
  • 19:00
  • Ohnsorg-Theater (Studiobühne)
Stadtmaus und Landmaus / Ambrella Figurentheater

Stadtmaus und Landmaus / Ambrella Figurentheater
  • Theater & Bühnenkunst

  • 30.05.2025
  • 15:00
  • KOLK 17 Figurentheater & Museum
Lydia Benecke: Sadisten – Tödliche Liebe
© links im Bild

Lydia Benecke: Sadisten – Tödliche Liebe
  • Lesungen

  • 24.05.2025
  • 20:00
  • Friedrich-Ebert-Halle
Die Grönholm-Methode

Die Grönholm-Methode
  • Theater

  • 27.04.2025
  • 18:30
  • Dräger-Gelände, Lachswehrallee 24

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!