Die Befreiung Bergen-Belsens und die britische Eroberung Norddeutschlands
- Vorträge & Diskussionsrunden
Dr. Jens Binner, ehemals Leiter Gedenkstätte Bergen-Belsen, Direktor ZeitZentrum Zivilcourage Hannover
Grußwort: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Bei dem Vortrag handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
In den Monaten und Wochen vor der britischen Eroberung Nordwestdeutschlands begann die unmenschliche Ordnung der NS-Diktatur sich aufzulösen. Nicht nur wurden die letzten Ressourcen verpulvert, etwa im Volkssturm Menschen als Kanonenfutter missbraucht; nicht nur erreichten Standgerichtsurteile wegen Desertion oder Defätismus ihren Gipfel. In diesem Vortrag wird vor allem deutlich gemacht, wie die norddeutschen Konzentrationslager, die zuletzt noch schrankenlos überfüllt worden waren, jetzt geräumt wurden. Dabei kamen noch Zigtausende ums Leben, wesentlich auch bei Todesmärschen mit ungewissem Ziel. Wo sich Handlungsspielräume für die Zivilbevölkerung auftaten, wurden sie oftmals eher zu Gewaltexzessen missbraucht als für Versuche genutzt, Opfer und Schäden in Grenzen zu halten. Als britische Streitkräfte das KZ Bergen-Belsen erreichten, waren sie angesichts der Leichenberge und des Elends der Überlebenden extrem schockiert.
Der Eintritt ist frei. Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.
Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.