Arp-Schnitger-Festival IV: Juwel in neuem Glanz
- Konzerte
Programm:
Georg Böhm: Praeludium, Fuga & Postludium g-Moll
Dieterich Buxtehude: Te Deum laudamus BuxWV 218
Johann Sebastian Bach: Partita diversa sopra »Ach, was soll ich Sünder machen« BWV 770, Konzert d-Moll BWV 596 (nach Vivaldi RV 565), Aria F-Dur BWV 587 (nach François Couperin) und Passacaglia c-Moll BWV 582
Die Entstehungsgeschichte der Orgel in Otterndorf geht bis in die Renaissance zurück. In den Jahren 1741/42 führte Dietrich Christoph Gloger den Neubau der Orgel aus und verwendete ganz in der Tradition norddeutscher Orgelbauer gut erhaltenes Material wieder. So finden sich in dem Instrument bis heute noch Pfeifen aus dem Jahr 1553. Nach Jahren in einem schlechten Zustand, erhielt die Orgel ab 2023 eine umfassende Restaurierung durch die Werkstatt Ahrend (Leer). Seit der Wiedereinweihung am 20. Oktober 2024 ist man in Otterndorf zu Recht wieder mächtig stolz auf dieses Juwel. Und dass ein Künstler wie der amerikanische Organist Nathan Laube, der schon im Wiener Konzerthaus, in der Berliner Philharmonie, in der Walt Disney Concert Hall Los Angeles, im Sejong Center Seoul, in der Pariser Kathedrale Notre-Dame oder der St. Paul’s Cathedral London aufgetreten ist, ohne zu zögern unserer Einladung nach Otterndorf folgt, spricht doch auch für sich, oder?
Nathan Laube: Orgel
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.