ABI Zukunft Hamburg
- Fachmessen
Abitur und was dann? Tausend Möglichkeiten nach dem Abitur - Antworten gibt es auf der 1. ABI Zukunft Hamburg
Für viele junge Menschen ist es die erste große Entscheidung im Leben: Die Schule ist geschafft, das Abi in der Tasche. Aber wie geht es weiter? Erst mal chillen, reisen, die Welt retten oder möglichst schnell an die Uni? Das Meer an Möglichkeiten, das sich Abiturientinnen und Abiturienten auftut, ist riesig und manchmal auch überfordernd. So können sie allein in Deutschland aus fast 21 000 Studiengängen und mehr als 320 Ausbildungsberufen wählen.
War man sich früher als junger Mensch einig darüber, dass „Ausbildung oder Studium, Beruf und Kinder“ die Übergangsschritte sind, ist das heute anders. Alles soll perfekt sein: Das langfristige Karriereziel steht, die Arbeit soll sich den Bedürfnissen anpassen, viele wünschen sich flexible Arbeitszeiten und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Um den Job zu finden, der passt, braucht es deshalb Zeit und Unterstützung. Denn der Dschungel an Möglichkeiten ist groß.
Die ABI Zukunft Hamburg bietet Gelegenheit, sich Klarheit zu verschaffen.
Am 12. April 2025 öffnet die beliebte Messe zum ersten Mal ihre Türen in der MesseHalle Hamburg-Schnelsen. Von 10 bis 15 Uhr dreht sich alles um die Zeit nach dem Abitur: Studieren, auch dual, eine Ausbildung machen oder einen Freiwilligendienst antreten?
Die ABI Zukunft Hamburg hält für alle relevanten Bereiche Angebote und Informationen mit entsprechenden Experten parat.
Auch das Rahmenprogramm ist vielversprechend. Die Messe wird in den unterschiedlichsten Vorträgen Antworten geben zum Thema „Karrierechancen mit Abitur“. In 30 Minuten wechselnden Fachvorträgen werden erfahrene Referenten die Informationen zu den vielen Möglichkeiten für Beruf und Studium vertiefen.
Mehr als 70 Aussteller vor Ort
Vor Ort treffen interessierte Schülerinnen und Schüler auf mehr als 70 Aussteller, darunter namhafte Unternehmen der Region, Arbeitgeber der öffentlichen Hand, Hochschulen, Verbände aus den verschiedensten Bereichen. „Sie informieren nicht im Fachjargon, sondern auf Augenhöhe. Die Aussteller müssen sehr authentisch erzählen, wie die Anforderungen in ihrem Unternehmen/an ihrer Hochschule oder Universität aussehen, wie die Ausbildung oder das Studium abläuft, worauf man sich insgesamt einzustellen hat. Nur so fühlen sich die jungen Menschen abgeholt“, weiß Simon Klocke, Projektleiter der ABI Zukunft Hamburg.
Durch aktives Zuhören und ernstes Interesse an Besucherinnen und Besuchern eröffnen sich für beide Seiten die Wege zum Messeerfolg.
Beratungstermin vorab sichern
Schülerinnen und Schüler können sich schon jetzt auf den Besuch der 1. ABI Zukunft Hamburg vorbereiten und anderen ein Stück voraus sein: Zukünftige Abiturienteninnen und Abiturienten können online auf abi-zukunft.de
besucher/schueler/ mit ihren favorisierten Ausstellern Termine vereinbaren.
Denn oft gibt es Unternehmen, bei denen am Messestand ein großer Andrang herrscht, und somit können die Warte-zeiten beim Standbesuch möglichst kurzgehalten werden. Alle Fragen können in lockerer Atmosphäre gestellt und bei den individuellen Gesprächen am Messestand wichtige Kontakte zum Wunsch-Unternehmen geknüpft werden.
Neue Perspektiven für Studienabbrecher
Was ist, wenn das Studium doch nicht die richtige Entscheidung war? Vielleicht sind die Inhalte anders, als erwartet oder es fehlt der Bezug zur Praxis? Die ABI Zukunft Hamburg bietet auch den rund 30 Prozent Studienabbrechern eine Neuorientierung. Eine Zahl, die seit Jahren hoch ist.
Oft sind diese jungen Menschen zu schnell in ein Studium eingestiegen und nun frustriert, dass sie nicht mit den Leistungsanforderungen zurechtkommen oder das gewählte Fach sie nicht begeistert. Dabei gibt es so viele Möglich-keiten, motiviert nach vorne zu schauen. Denn bekanntermaßen führen viele Wege nach Rom.
Ein Studienabbruch bedeutet nicht das Ende aller Karrierepläne, im Gegenteil. Eine betriebliche Ausbildung kann eine hervorragende Alternative sein. Bei vielen Ausbildungsbetrieben sind Studienaussteiger sehr gefragte Bewerber. Ihnen kann auf der Messe als Alternative zum Studium ein attraktiver und zielgerichteter Einstieg in das duale Ausbildungssystem aufgezeigt und ermöglicht werden.
Eine betriebliche Ausbildung vermittelt beste fachliche Grundlagen in Theorie und Praxis. Als leistungsstarke und engagierte Azubis haben Studienaussteiger gute Chancen auf eine Verkürzung der Lehrzeit und/oder vorzeitige Zulassung zur Prüfung. Beide Regelungen können im Einzelfall und in Abstimmung mit dem Ausbildungsbetrieb entschieden werden.
Auch Eltern sind eingeladen
Eltern spielen bei der Berufswahl eine der wichtigsten Rollen und sollten sich ebenfalls die Zeit nehmen, die Messe zu besuchen. Wenn die eigenen Kinder nicht gleich nach dem Abitur eine Ausbildung oder ein Studium aufnehmen möchten oder eine Zeit auf den Studien- oder Ausbildungsplatz warten müssen, haben sie mit einem Freiwilligen
Sozialen Jahr eine interessante Option für die zeitliche Überbrückung.
„Überlassen Sie als Eltern die Zukunft Ihres Kindes nicht dem Zufall, sondern unterstützen Sie Ihr Kind mit dem Besuch der ABI Zukunft Hamburg aktiv bei der Berufsorientierung“, rät José Rodrigues Freitas, Geschäftsführer von JF Messekonzept GmbH & Co. KG aus Osnabrück, dem Veranstalter der Messe.
Alle Informationen zur 1. ABI Zukunft Hamburg finden Besucherinnen und Besucher auch unter www.abi-zukunft.de, bei Instagram oder bei Facebook.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.