© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab
© teamLab

Digital Art Museum

2025 zieht Museum des internationalen Künstler*innen-Kollektivs teamLab in die HafenCity ein

In den kommenden Jahren entsteht in Hamburg auf 7.000 m² ein Museum der ganz besonderen Art: Europas größtes Digital Art Museum – ins Leben gerufen von Unternehmer Lars Hinrichs. Freuen Sie sich auf eine multidimensionale, multisensuale Erfahrung, bei der Sie die Kunstwerke berühren und mit ihnen interagieren können.

Digitale Kunst kommt nach Hamburg

Als Lars Hinrichs, Hamburger Unternehmer und Gründer des Business-Netzwerks Xing, in Tokio zum ersten Mal eine Ausstellung des internationalen, interdisziplinären Künstler*innen-Kollektivs チームラボ / teamLab besucht hat, stand für ihn eines fest: Dieses Erlebnis soll auch den Kunstliebhaber*innen und Tourist*innen in Hamburg nicht vorenthalten werden. 2025 wird dieser Wunsch Realität, wenn in der HafenCity das Digital Art Museum seine Türen öffnet. 

Immersive Art auf 7.000 m² Fläche

Was die Besucher*innen dort erwartet, hat nichts mit einem klassischen Museum zu tun, in dem die Kunstwerke idealerweise geschützt und aus einer gewissen Entfernung heraus betrachtet werden können. Das Digital Art Museum verschreibt sich nämlich ganz dem Motto “Touch. Be touched”. Es entsteht ein außergewöhnlicher Raum für digital entworfene Kunst, mit der interagiert werden kann – und soll! „Kunst muss man nicht durch die Gesetze der Logik verstehen“, findet Lars Hinrichs, Gründer und Initiator des Digital Art Museum. Vielmehr müsse Kunst gefühlt werden. 

Eine weitere Attraktion für die HafenCity

Entstehen wird das Museum in der östlichen HafenCity Hamburg, im Quartier Elbbrücken. Geplant sind ganze 7.000 qm Fläche mit bis zu 10 Meter hohen Decken. Verschiedene Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass die CO2-Bilanz des Museums Null beträgt. 

Wer ist teamLab?

Wie das Wort "team" schon andeutet, steckt kein einzelner Künstler hinter diesem digitalen Großprojekt. teamLab versammelt ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv aus Künstlern, Programmierern, Ingenieuren, Mathematikern, Architekten und Experten für Computeranimation unter seinem Namen. Bezeichnend für deren Projekte ist, dass die Besucher*innen Teil der Kunstwerke werden, diese anfassen und fotografieren dürfen. 

Zu sehen ist die Kunst des Kollektivs auf der ganzen Welt in namhaften Museen sowie zwei dauerhaften Ausstellungen in Tokio und Shanghai – und ab 2025 dann auch in Hamburg. Hinrichs erhofft sich im ersten Jahr rund 700.000 Besucher aus aller Welt.

Einen Vorgeschmack gibt es schon heute hier.

 

Mehr zum Thema

© Geheimtipp Hamburg

Stadtteilportrait Rund um die Alster

Rund um die Außenalster, ein absolutes Highlight unserer schönen Hafenstadt, gibt es viel zu sehen – Gründerzeithäuser und Villenviertel begeistern spazierende Architekturfans, Jogger und Radfahrer. Zum Verweilen laden individuelle Shops, Cafés und Restaurants ein. Ob Sport, Entspannung oder einfach nur flanieren, die Alster ist immer ein wunderbares Erlebnis.

Rund um die Alster

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© ThisIsJulia Photography

Stiftung Historische Museen Hamburg Altonaer Museum

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands sowie Fischerei und Schifffahrt näher.

Altonaer Museum
© Bucerius Kunst Forum / Ulrich Perrey

Kunst in neuen Zusammenhängen Bucerius Kunst Forum

Das am Alten Wall gelegene Bucerius Kunst Forum lädt seine Gäste ein zu einer exklusiven Begegnung mit den Klassikern der Kunst. Vier wechselnde Ausstellungen pro Jahr zeigen in konzentriertem Format internationale Kunst höchster Qualität.

Bucerius Kunst Forum
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!