Deutsches Zusatzstoffmuseum

© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum
© Zusatzstoffmuseum

Haben Sie sich schon einmal gefragt wie viele Zusatzstoffe eigentlich in manchen Lebensmitteln stecken? Dann ist ein Besuch im Zusatzstoffmuseum empfehlenswert.

Was ist eigentlich alles in unserem Essen enthalten? Das Zusatzstoffmuseum klärt auf, hier dreht sich alles um künstliche Zusätze, dessen Funktionen, Herstellung und Risiken und Nebenwirkungen. In der ausstellung des Museums für Zusatzstoffe lernen sie die verscheidenen Varianten an Zusatzstoffen und deren Funktionen genauer kennen. Außerdem erfahren sie welche alltäglichen Produkte eigentlich Zusatzstoffe enthalten und wieso. Außerdem finden Sie hier auch das ein oder andere außergewöhnliche Supermarktregal, statt den fertigen Lebensmittelprodukten sind dort die Zusatzstoffe der jeweiligen Produkte einsortiert. Ein weiteres Highlight ist die Kasse der Zusatzstoffe, durch Scannen der verschiedenen Lebensmittelbarcodes können Sie auf spielerische art mehr über die verschiedenen Inhaltstoffe erfahren. Detailliertere Informationen über die ausstellung im Museum finden Sie hier.

Hamburg CARD Vorteil

Eintrittskarten

43 % Ermäßigung

Zeigen Sie an der Kasse und auf Nachfrage Ihre gültige Hamburg CARD am Tag der Nutzung vor. Dopplung von Rabatten sind ausgeschlossen.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Hamburg CARD

Mehr zum Thema

© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Hamburger Osten

Willkommen in Bergedorf, Wandsbek, Hammerbrook und Rothenburgsort! Hier treffen Hafenkräne und Industriekultur in Rothenburgsort und Hammerbrook auf Naturschutzgebiete, Wiesen und Wälder, die an Schleswig-Holstein grenzen.

Hamburger Osten

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© ThisIsJulia Photography

Eines der größten nicht-atomaren U-Boote U-434 U-Bootmuseum

Das russische U-Boot U-434 ist das größte Jagd-und Spionage-U-Boot der Welt und bietet am Rande des Hamburger Hafens einen spannenden Einblick.

U-434 U-Bootmuseum
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2025 am Samstag, den 26. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg
© ThisIsJulia Photography

Hamburger Wahrzeichen bekannt als »Michel« St. Michaelis Kirche

Hamburg hat viele große Kirchen – aber nur einen "Michel": Auf seiner Plattform in 106 Meter Höhe bietet sich ein sagenhafter (und luftiger) Blick über Hamburg, den Hafen und das Umland – den sollte man sich nicht entgehen lassen!

St. Michaelis Kirche

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!