Es war wohl die Hamburger Hotel-Neueröffnung des Jahres 2023: Nun stehen die Türen der Villa Viva für Gäste offen. Ein Haus, das Brunnen baut, so nennt sich das neue Social Business der Hamburger Stiftung Viva con Agua. Und dieser Slogan zeigt gleich, wie eng das Hotel mit den Zielen der Stiftung verbunden ist. Hier können die Gäste im Schlaf Gutes tun. Lust, es einmal auszutesten? Hier geht es zur Buchung.
Alles ein bisschen anders: Das ist die Villa Viva
Mitten im Münzviertel, unweit des Hamburger Hauptbahnhofs, erstreckt sich die Villa Viva über 12,5 Etagen. Hier gibt es alles, was in einem Hotel nicht fehlen darf, nur ein bisschen anders. Ein Klassiker mit Twist, könnte man sagen. Denn die Villa Viva soll ein Ort der Begegnung sein, an dem man auch mit anderen Menschen in Kontakt kommt und sich austauscht. „Für uns ist es ein Place of togetherness“, berichtet Benny Adrion, Gründer von Viva von Agua und damit auch federführend in der Villa Viva am Start.
Camping oder Suite? Die Villa Viva macht es möglich
Die klassischen Dorms wurden in der Villa Viva durch den Camping Ground ersetzt. Hier gibt es pro Campingbereich vier Pods, die komplett voneinander getrennt und einzeln abschließbar sind. Auf vier Pods kommen zwei Bäder und eine extra Toilette! Campen in der Stadt. Generell sind die meisten Zimmer des nachhaltigen Hotels eher kuschelig, die Doppelzimmer sind 9 und 11 Quadratmeter groß, es gibt auch ein paar barrierefreie, rollstuhlgerechte Zimmer, die etwas großzügiger gestaltet sind. In einigen Zimmer und den beiden Suiten hat man einen Blick zum Hamburger Hafen. Doch in der Villa Viva ist man generell nah dran am Geschehen.
Einchecken im Zirkus der Zukunft
Jeder Besucher kommt vorbei am Zauberkiosk – der Rezeption der Villa Viva, die Tag und Nacht besetzt ist und sich um die Belange der Gäste und Besucher kümmert. Im Erdgeschoss liegt auch das hauseigene Restaurant, die Villa Cantina, die die Hauptmahlzeiten des Tages bedient und mit einer kleinen, aber feinen Speisekarte aufwarten kann. Bei der Auswahl der Zutaten wird, wenn möglich, auf biologisch hergestellte und aus der Region bezogene Produkte geachtet. Wie in der gesamten Villa Viva sind hier nicht nur Hotelgäste willkommen, das Mittagsangebot bezieht sich auch explizit auf die in der Umgebung Arbeitenden und Lebenden und kann auch mitgenommen werden.
Hier lassen sie sich auf dem Kopf rumtanzen
Ganz oben, über den Dächern der Stadt mit Aussicht auf den Hamburger Hafen ist die RoofDrop Bar. „Hier vermischen sich Musik und Mensch und der Horizont wird weit“, heißt es in der Villa Viva. Die Ideen für die Bar sind vielfältig: Partys, Konzerte, Kulturveranstaltungen, vieles ist denkbar. Die Getränkekarte steht schon mal und verspricht feucht-fröhliche Abende. Auch die alkoholfreien Getränke sind raffiniert und abseits vom Mainstream, wie etwa der „Roses Julep“ bestehend aus no bourbon, Preiselbeere, Rosmarin und Soda. Cheers!
Das Social Business
67 Prozent der Anteile der Villa Viva Holding liegt bei den gemeinnützigen Organisationen der Viva con Agua Stiftung und dem Viva con Agua de Sankt Pauli e.V und dorthin fließt am Ende mindestens 40 Prozent alles Gewinne aus der Villa Viva. Für den Aufbau haben die beiden gemeinnützigen Organisation keine eigenen Spendengelder genutzt, sondern das Geld aus einem Topf von 19 Privatinvestor:Innen bekommen. Und so schließt sich am Ende der Kreis und die Mission allen Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen, erhält weiteren Support!